Museum der Karolinen
Es befindet sich neben dem Palast und der Pfarrkirche und widmet sich der Darstellung der gesamten Geschichte von La Carolina, die von den ersten Überresten menschlicher Siedlungen aus dem Paläolithikum bis zum Ende des 20. Jahrhunderts reicht, als die bedeutende Bergbautätigkeit endete. Mit einer ausgezeichneten Sammlung archäologischer Stücke, insbesondere iberischer Keramik, römischem Blei und Waffen aus der Schlacht von Navas de Tolosa (1212), kann der Besucher die ferne Vergangenheit dieses Tors zu Andalusien kennen lernen. Die folgenden Räume sind den Neuen Städten und der Gründung von La Carolina als Hauptstadt dieser Kolonien und Modell des Reformprojekts der spanischen Aufklärung gewidmet. Der letzte Saal ist dem zeitgenössischen Bergbau im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, als das Bergbaurevier von Linares-La Carolina der weltweit führende Produzent von Blei war, mit einer umfangreichen Sammlung von Bergbauwerkzeugen und -elementen sowie der Nachbildung eines Stollens und einer Grubenfront, die besichtigt werden können. Ein unverzichtbarer Besuch, um La Carolina und die Geschichte seiner Bewohner kennen zu lernen.
[cmloc-location-map id=2693]